top of page

Po-Geflüster - Unser Gesäßmuskel und warum er viel mehr kann, als du denkst.

Aktualisiert: 11. Okt.

🍑 Ein Hoch auf unseren Allerwertesten

Heute widmen wir uns einem Körperteil, das uns buchstäblich am Leben hält - dem Gesäßmuskel, auch liebevoll Popo, Popschi oder Hinterteil genannt. Kaum ein Muskel wird so oft belächelt, unterschätzt und gleichzeitig so hart beansprucht. Dabei steckt hinter unserem Gesäß ein echtes Meisterwerk der Evolution, aber auch die Ursache für Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder emotionale Anspannung.


Ein Mann führt eine einbeinige Kniebeuge aus, um den Gesäßmuskel zu stärken und die Hüftstabilität zu verbessern – effektive Übung zur Aktivierung des Gluteus und Förderung der Körperbalance.

Der Gluteus - die drei Kaiser der Aufrichtung

Das Gesäß besteht aus drei Teilen:

  • Gluteus Maximus - der größte Muskel des menschlichen Körpers

  • Gluteus Medius

  • Gluteus Minimus

Diese drei sind die eigentlichen „Kaiser der Aufrichtung“. Dank ihnen konnten wir Menschen uns aufrichten, den Blick in die Ferne richten und irgendwann Werkzeuge benutzen, Nahrung sammeln … und schließlich sogar Raketen zum Mars schicken.

Man unterschätze also niemals den Gesäßmuskel - er hat uns buchstäblich zu Homo sapiens gemacht!

Zwischen Evolution und Zivilisation

Mit der aufrechten Haltung kam allerdings ein Preis: Unsere Wirbelsäule war ursprünglich auf vier Beine ausgelegt. Heute sitzen wir stundenlang auf Sesseln, statt uns zu bewegen und wundern uns über Rückenschmerzen. Tatsächlich zählt das Sitzen zu den größten Stressfaktoren für den unteren Rücken und die Gesäßmuskulatur. Darum: Bewegen, dehnen, massieren! Diese drei simplen Handlungen können Wunder bewirken. Ein Tipp: Die Yoga-Pose „Taube“ ist eine der besten Übungen, um den Gesäßmuskel zu dehnen und das Becken zu entspannen.

Rückansicht einer Person in enger Jeans, die den Gesäßmuskel betont – Symbol für kräftige, trainierte Gluteus-Muskulatur und gesunde Körperhaltung.


Wenn der PO Ärger macht - das Piriformis-Syndrom

Ein häufiger, aber oft verkanntes Problem: das Piriformis-Syndrom. Der Piriformis ist ein kleiner, pyramidenförmiger Muskel, der unter dem Gesäß verläuft - genau dort, wo auch der Ischiasnerv vorbeizieht. Wenn dieser Muskel zu fest wird, kann er den Nerv einengen und das führt zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Krämpfen bis ins Bein.

Die gute Nachricht: In vielen Fällen sind nicht die Bandscheiben schuld, sondern eben dieser kleine Muskel. Was hilft:

  • Sitzposition regelmäßig verändern

  • Wackelkissen oder Duoball am Arbeitsplatz

  • Dehnübungen mit überkreuzten Beinen

Aber Achtung bei bestehenden Rückenproblemen bitte immer erst ärztlich oder physiotherapeutisch abklären.


Romeo & Julia - zwei Geschichten aus der Praxis:


Julia

Wochenlang Schmerzen in Hüfte und Leiste. Kein Mittel half bis zur Hochzeit. Nach einer durchtanzten Nacht war alles weg. Manchmal zeigt uns der Körper schlicht, wie sehr emotionaler Stress die Muskulatur beeinflusst. Wer sprichwörtlich „den A*** zusammenkneift“, hält eben wortwörtlich Spannung.

Romeo

Ein Gentleman mit blockiertem Bein und viel unausgesprochener Wut auf Kollegen, die ihm „auf den A*** gingen“. Nach gezielten Griffen und drei ehrlichen Wutanfällen war die Blockade gelöst. Der Körper vergisst nichts - aber er lässt los, wenn man ihm zuhört.


Reifer Pfirsich auf rosa Hintergrund – symbolisch für den Gesäßmuskel, natürliche Rundungen und die Bedeutung von Muskelbalance und Körperbewusstsein.

Kleine Übung zum Abschluss:

Leg dich entspannt hin. Ein Kissen unter den Rücken und das Gesäß. Schiebe deine Hände unter die beiden Muskelhälften und spüre: zwei saftige Pfirsiche - warm, weich, lebendig. Atme ruhig. Bewege die Beine sanft, hin und her. Sag deinem Popo gedanklich Danke! Danke für alles, was er Tag für Tag trägt, hebt, stützt und aushält.


Fazit: Mehr Liebe für deinen Gesäßmuskel

Er hält dich aufrecht, stabilisiert deine Haltung, trägt dich durchs Leben und doch schenken wir ihm kaum Beachtung. Vielleicht ist es an der Zeit, den eigenen Allerwertesten wieder mehr zu würdigen. Denn: Wer seine Muskeln spürt, lernt sich selbst zu verstehen.


🎧 Jetzt reinhören: Po-Geflüster – Unser Gesäß

In dieser ES GEHT BESSER - Podcastfolge erfährst du mit einer guten Portion Humor und Fachwissen, warum dein Gesäßmuskel so viel mehr kann, als du denkst - inklusive praktischer Tipps, spannender Geschichten und einer Entspannungsübung.

Podcast-Cover von „Es geht besser – der holistische Wellness Podcast“ von Lokinetics, mit Sonnenuntergang über dem Meer und Logos von Spotify, Amazon Music und Apple Podcasts – ganzheitlicher Podcast über Körperbewusstsein, Bewegung und Gesäßmuskel-Gesundheit.

 
 
 

Kommentare


bottom of page